Startseite

Führung: Asamgebäude und Diözesanmuseum in Freising

Liebe Mitglieder,

wir laden Sie am Samstag, 26. April 2025, herzlich ein, zwei markante Sehenswürdigkeiten der Domstadt Freising zu erkunden. Um 10:00 Uhr werden wir durch das Asamgebäude im Stadtzentrum geführt, um 14:30 Uhr erfahren wir bei einem Rundgang durch das Diözesanmuseum mehr zur Generalsanierung und Neukonzeption des Hauses.

Wie geht man mit einer völlig maroden Bausubstanz in einem 300 Jahre alten, denkmalgeschützten Bauwerk mitten in der Stadt um? Einfach abreißen oder für sehr viel Geld neu herausputzen? Zur Generalsanierung gab es jedoch keine Alternative. Nach 15 Jahren Planungs- und sieben Jahren Bauzeit steht seit Juli 2024 am Freisinger Marienplatz ein schmuckes, in der Region einzigartiges Kultur- und Bürgerzentrum, das beim BDA Preis 2025 eine Anerkennung erhalten hat. Architekt Anton Mang von Und Mang Architektur wird uns das Bauwerk vorstellen.

Nach einem gemeinsamen Mittagessen im Restaurant des Diözesanmuseums begeben wir uns auf einen Rundgang durch das Haus, das Anfang Oktober 2022 nach neun Jahren Schließung und vier Jahren Bauzeit wieder seine Türen öffnete. Architektur und Planung (LPH 1-5) lagen bei Brückner und Brückner Architekten, die Ausschreibung und Bauüberwachung (LPH 6-9) wurde durch Rudolf + Sohn Architekten BDA verantwortet. Das generalsanierte Gebäude auf dem Domberg präsentiert sich nun äußerlich wie innerlich in neuem Gewand. Mit einem Sammlungsbestand von mehr als 40.000 Objekte aus allen Bereichen kirchlicher Kunst und Kultur zählt das DIMU zu den größten religionsgeschichtlichen Museen weltweit. Vor der Führung haben Sie Gelegenheit, die Lichtinstallation von James Turrell auf sich wirken zu lassen.

Teilnehmen können maximal 40 Personen, die wir in zwei Gruppen aufteilen. Für die Führung im DIMU fällt eine Teilnahmegebühr in Höhe von 15 € an. Studierende bezahlen 5 €. Die Kosten für An- und Abreise sowie das Mittagessen gehen auf eigene Rechnung.

Treffpunkt:                09:45 Uhr vor dem Asamgebäude, Marienplatz 7, 85354 Freising

Ab heute, 16:00 Uhr, können Sie sich über den nachfolgenden Link für die Veranstaltung anmelden:

https://eventfrog.de/de/p/fuehrungen-vortraege/fuehrung/exkursion-nach-freising-7317836206275880219.html


Wir freuen uns auf einen kunstreichen Architektur-Tag in Freising!

Exkursion nach Linz: 17. – 19. Juli 2025

Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Mitglieder,
Linz, die drittgrößte Stadt Österreichs, liegt an der Donau und ist bekannt für ihre beeindruckende Mischung aus traditioneller und zeitgenössischer Architektur. Die Stadt hat sich in den letzten Jahren zu einem Zentrum für Kunst, Kultur und Technologie entwickelt, was sie zu einem spannenden Ziel für Architektur- und Kunstliebhaber macht.

Ein Highlight von Linz ist die Ars Electronica, ein renommiertes Festival und ein Zentrum für digitale Kunst und Medien. Hier werden innovative Projekte und Installationen präsentiert, die die Schnittstelle zwischen Kunst, Technologie und Gesellschaft erkunden. Die Ars Electronica ist nicht nur ein Ort der Ausstellung, sondern auch ein Raum für Diskussionen und Workshops, die sich mit den Herausforderungen und Möglichkeiten der digitalen Welt auseinandersetzen.

Die Stadt selbst bietet eine Vielzahl von architektonischen Meisterwerken. Dazu gehören das Lentos Kunstmuseum, das mit seiner modernen Glasfassade beeindruckt, und das Brucknerhaus, ein Konzertsaal, der nach dem berühmten Komponisten Anton Bruckner benannt ist. Auch die Neue Musikakademie und das Mediacube sind Beispiele für die innovative Architektur, die Linz prägt.

Die Stadt hat sich als ein Ort etabliert, an dem Tradition und Innovation Hand in Hand gehen, was sie zu einem faszinierenden Ziel für eine Architekturexkursion macht. Wir freuen uns darauf, vom 17. bis 19. Juli 2025 gemeinsam mit Ihnen die architektonischen Schätze und kulturellen Highlights von Linz zu entdecken!

Wegen verschiedener Events sind die Hotelzimmer in Linz schon sehr knapp und wir bitten Sie, dieses Mal bereits vor der Festlegung der endgültigen Programmpunkte, um Anmeldung zur Exkursion.

 

Folgender Rahmen ist für die Fachexkursion vorgesehen

An- und Abreise

Gemeinsame Anreise mit der Westbahn am 17.07.2025, Abfahrt um 15:48 Uhr in München
Gemeinsame Rückfahrt mit der Westbahn am 19.07.2025, Abfahrt um 17:26 Uhr in Linz
Die Fahrtzeit beträgt jeweils ca. 2 h 45 Minuten.

Mögliche Programmpunkte:

Bitte beachten Sie, dass die Organisation des Programms aktuell läuft bzw. einige Programmpunkte erst nach Anmeldung aller Teilnehmer organisiert werden können. Deshalb werden wir das endgültige Besichtigungsprogramm erst zu einem späteren Zeitpunkt bekannt geben. Wir hoffen, dass Sie dafür Verständnis haben. Angedacht sind z.B.:

  • Tabakfabrik Linz, Peter Behrens und Alexander Popp, 1930 er Jahre
  • Schlossmuseum Linz, Hope of Glory Architekten
  • Campus Johannes Kepler Universität Linz, Riepl Riepl Architekten
  • Lentos Kunstmuseum Linz, Weber & Hofer Architekten Zürich
  • Erweiterung Ars Electronica Center, Treusch architecture, Wien
  • Musikuniversität Linz, Architekturbüro 1 Linz
  • OK Offenes Kulturhaus Linz, Riepl Riepl Architekten
  • Musiktheater Linz, Terry Pawson, und archinauten Architektur Linz
  • Sanierung und Erweiterung des Sozialcampus Linz, Grabner Konrad Architektinnen
  • Stadthaus mit Aufstockung in Holzhybridbauweise, Mia2 Architektur

Kosten:
Die Kosten für An- und Abreise, 2 Übernachtungen im Hotel Motel One inkl. Frühstück, Besichtigungen, Eintritte und ein gemeinsames Abendessen (ohne Getränke) betragen:

–      MAIV Mitglied bei Übernachtung im Doppelzimmer                             460,- €
–      MAIV Mitglied bei Übernachtung im Einzelzimmer                               540,- €
–      Gast / Begleitung bei Übernachtung im Doppelzimmer                       480,- €

Die allgemeine Verpflegung ist von den Teilnehmenden eigenständig vor Ort zu begleichen.
Die Kosten für die Organisation der Exkursion trägt der MAIV.
Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 35 Teilnehmer begrenzt. Gerne können Sie eine Begleitperson (Partner/in, Kollege/in, Familienmitglied etc.) mit anmelden:

–      Anmeldung per mail@aiv-muenchen.de
–      Bestätigung der Anmeldung durch die Geschäftstelle , danach
–      Überweisung der Exkursionskosten an DE22 7015 0000 1002 2676 96

Erst nach Ihrem Zahlungseingang können wir die Hotelzimmer buchen. Wir bitten Sie also, die Überweisung umgehend nach Erhalt der Anmeldebestätigung zu tätigen. Bitte beachten Sie, dass bei einer späteren Anmeldung ggf. keine Hotelzimmer mehr zur Verfügung stehen.
Rechnungen können nach erfolgter Anmeldung durch die Geschäftsstelle ausgestellt werden.

Wir freuen uns auf zahlreiche Anmeldungen und einen gelungenen Ausflug!
Der MAIV – Vorstand

Führung: Wilhelm-Hausenstein-Gymnasium

Liebe Mitglieder,

wir laden Sie herzlich ein, am Freitag, 11. April 2025, den Neubau des Wilhelm-Hausenstein-Gymnasiums in Bogenhausen zu besichtigen. Die Führung durch das Gebäude beginnt um 12:00 Uhr.

Der Bau des neuen Gymnasiums im Bogenhausener Klimapark ist eines der wegweisenden Schulprojekte in München. Nach sieben Jahren Planungs- und Bauzeit findet der Unterricht seit September 2024 in zwei Neubauten an der Fideliostraße statt. Im sechszügigen Gymnasium (sechs Lernhäuser in Sekundarstufe I, drei Lernhäuser in Sekundarstufe II) – bestehend aus drei vier- bis fünfstöckigen Komplexen – werden mehr als 1350 Schülerinnen und Schüler von 100 Lehrkräften unterrichtet. Die Klassen- und sonstigen Lernhausräume selbst sind nahezu alle rechtwinklig, lassen sich frei nutzen und vielfältig möblieren.

Der Entwurf des Berliner Architekturbüros Hascher Jehle setzt durch seine futuristischen Formen einen modernen Akzent und öffnet sich bewusst in die angrenzende, öffentliche Grünanlage.  Die Form der einzelnen Baukörper ermöglicht ein Höchstmaß an außenliegenden Belichtungsflächen mit Ausblicken für alle Räume. 

Der 132,5 Millionen Euro teure Neubau ist Teil einer ehrgeizigen Schulbauoffensive, für die die Landeshauptstadt München neun Milliarden Euro, soviel wie keine andere Kommune in Deutschland, aufgelegt hat. 

Teilnehmen können maximal 20 Mitglieder des MAIV, keine Begleitpersonen. Für diese Führung erheben wir eine Teilnahmegebühr in Höhe von 5 €. Für Studierende ist die Projektbesichtigung kostenlos.

Treffpunkt:                11:45 Uhr, Fideliostraße 145, vor dem Gebäude

Bitte melden Sie sich ab Mittwoch 26.03.2025, 15:00 Uhr über den nachfolgenden Link für die Veranstaltung an:

https://eventfrog.de/de/p/fuehrungen-vortraege/fuehrung/besichtigung-wilhelm-hausenstein-gymnasium-7310244417901734638.html


Wir freuen uns, mit Ihnen eine moderne Schulbank zu drücken.