Startseite

Exkursion nach Neapel vom 12. bis zum 17. Oktober 2023


Blick von unserem Hotel auf die Stadt                                 Galleria Umberto I                    

Dieses Jahr führt uns die MAIV-Exkursion in die süditalienische Hafenmetropole Neapel.

Eine faszinierende Stadt – charmant, schmutzig, laut und immer etwas chaotisch.

Nach eigener Anreise startet die Exkursion am Donnerstag, 12. Oktober 2023, gegen 14.00 Uhr im Hotel NH Napoli Panorama, Via Medina 70. Das Gebäude, errichtet zwischen 1956 und 1958, stammt von der in Neapel geborenen Architektin Stefania Filo Speziale. Sie hatte 1930 als erste Frau in Neapel ein Architekturdiplom erhalten und war von 1970 bis 1980 Professorin an der Fakultät für Architektur der Universität Neapel.

Wann:            Donnerstag 12. Oktober bis Dienstag 17. Oktober 2023
Kosten:          500,- € pro Person

Nach der Exkursion erfolgt eine Nachkalkulation. Eventuelle Überschüsse erstatten wir Ihnen zurück.

 

Geplante Besichtigungen:

  • Das Postgebäude der Architekten Giuseppe Vacaro und Gino Franzi (1933-36)
  • Die Hauptverwaltung des nationalen Versicherungsinstitutes des Architekten Marcello Canino (1935-37)
  • Den staatlichen Hauptsitz der Finanz- und Gerichtsverwaltung des Architekten Marcello Canino (1935-37)
  • Piazza del Plebiscito mit der Basilica Reale Pontifica di San Francesco di Paola
  • Stadtrundgang mit der Besichtigung der Galleria Umberto I
  • Stationen der Metropolitan U-Bahn, 11 Stationen sind mit 250 Kunstgegenständen ausgestattet
  • Das Nationalmuseum (nach New York das zweitgrößte der Welt)
  • Wir besuchen den Stadtteil SANITA in Neapel, ein Projekt ausgezeichnet mit dem l´European Heritage Award 2022 – Jugendliche gegen die Camorra. Eine 25-minütige Filmempfehlung in der ARD Mediathek gibt Einblick in das Leben in Sanita: „Carolina – ein Leben in Neapel“.

Führung in Englisch durch die Katakomben und einer Kirche, auf dem Rückweg Essen in einer Michelin Pizzeria mit Türsteher in dem Stadtteil Sanit.

  • Galleria D `Italia in der Via Toledo, Neapel
  • Wir verbringen einen Tag in den Ausgrabungen von Pompeji, Führung voraussichtlich in Englisch
  • Teatro San Carlo (eine Führung in Englisch ist angefragt), zudem ein Theaterbesuch am Abend des Freitags, 13.10.2023 zu einem Konzert mit Anna Netrebko. Hierzu bitten wir um eine gesonderte Anmeldung, so dass wir die Karten als Gruppe bestellen. Der Preis für eine gute Karte liegt bei ca. 80,–€.
  • Was in Italien unbedingt dazugehört und bei unserer Exkursion nicht zu kurz kommen wird: Gutes Essen in angenehmer Atmosphäre.

 

Bitte beachten Sie, dass der Ablauf der Programmpunkte erst nach Anmeldung aller Teilnehmenden verbindlich organisiert wird. Derzeit fragen wir die geplanten Führungen an. In Italien gilt immer, in Neapel besonders: flexibel bleiben!

 

Die Teilnahmekosten enthalten folgende Leistungen:

  • Exkursion mit dem Zug nach Pompeji
  • Fahrten mit öffentlichen Verkehrsmitteln
  • Führungen auf Deutsch oder Englisch
  • Alle Eintritte in die Museen
  • Ein gemeinsames Abendesse

Die Reise ist auf 24 Personen begrenzt. Gerne können sie eine Begleitperson (Partner:in, Kollege:in, Familienmitglied) mit anmelden. Für Teilnehmende, die nicht Mitglied des MAIV sind, erheben wir einen zusätzlichen Beitrag in Höhe von 50 €.

 
Katakomben in SANITA                                                          Metrostation Toledo

Folgende Leistungen sind nicht in der Kostenpauschale enthalten:

  • Die An- und Abreise erfolgt individuell Unser Vorschlag mit Lufthansa:

            München – Neapel am 12.Oktober, Abflug um 10:50 h, Ankunft 12:25 h

            Neapel – München am 17. Oktober, Abflug um 17:35 h, Ankunft 19:20 h

  • Transfer mit dem Taxi vom Flughafen zum Hotel ca. 25 €
  • Hotelkosten: 5 Übernachtungen im Hotel „NH Napoli Panorama“ in Neapel mit Frühstück. Der Preis für ein DZ liegt bei 204,50 €, für die Nutzung als Einzelperson (single use) kostet die Übernachtung 190 € inklusive Frühstück
  • Die Übernachtungsabgabe in Höhe von 4 € pro Tag und Person
  • Alle Kosten für Verpflegung, außer dem genannten gemeinsamen Abendessen.

Bitte buchen Sie die Flüge und die Hotelübernachtungen erst, wenn wir Ihnen die Teilnahme bestätigt haben.

Die Zimmer sind bereits für den MAIV reserviert. Die Zimmerbuchung erfolgt über den Link:

https://www.nh-hotels.com/event/maiv-1332624- 

mit der Referenznummer: MB0003389293

Bei einer Stornierung vor dem 26.09.2023 wird die geleistete Anzahlung zurückerstattet.

 
Treppenhäuser als Bühne der Bewohner                            Plastik von YAGO

 

Ameldung als PDF Download hier klicken

Führung: Ehemaliges Hauptzollamt München


Ehrenhof und Verwaltungsgebäude mit Uhrenturm. Dahinter die Glaskuppel des Lagerhauses. Ansicht von der Landsberger Straße

 

Liebe Mitglieder,

wir laden Sie am Freitag, 14. April um 15:00 Uhr, herzlich zur Besichtigung des ehemaligen Hauptzollamts an der Donnersbergerbrücke ein.

Wer mit der Bahn nach München anreist oder über die Donnersbergerbrücke fährt, wird das markante Lagerhaus, das sich mit einer Länge von 180 m parallel zu den Bahngleisen erstreckt, nicht übersehen. Besonders ins Auge fällt die die Glaskuppel des 45 m hohen Lichtschachts, die aus dem massiven Walmdach herausragt. Das gesamte Areal umfasst etwa 35 000 m² und ist zu 40 Prozent überbaut.

Von der Eröffnung im Jahr 1912 bis 2004 war darin das Hauptzollamt München I untergebracht. Frau Siglinde Franke-Fuchs wird uns durch den repräsentativen Jugendstilbau führen. Wir erfahren, welche Abteilungen der Zollverwaltung hier ihren Dienstsitz hatten. Heute ist das Gebäude im Besitz des Bundesfinanzministeriums.

 

Teilnehmer:               Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen begrenzt. Mitglieder werden bei der Anmeldung bevorzugt

Treffpunkt:                14:45 Uhr, Landsberger Str. 124, Zutritt über Tor 1, braune Eingangstüre

Eigene Anreise:        Es stehen für die Dauer der Führung Parkplätze auf dem Gelände zur Verfügung

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Haltestelle Donnersbergerbrücke S1 bis S8; MetroBus 53/63; Tram 18/19

Wichtige Hinweise: Bequeme Schuhe für längere Wegstrecken. Das Haus ist nicht barrierefrei.

Führung Kramertunnel am 17.03.2023


Schalwagen für Pannenbucht © Staatliches Bauamt Weilheim

Liebe Mitglieder,

in Garmisch-Partenkirchen entsteht aktuell der längste Straßentunnel Bayerns. Exakt 3.609 Meter lang wird die Hauptröhre sein. Das Projekt musste in den letzten Jahren enorme – insbesondere bergmännische – Herausforderungen stemmen. Bevor die Arbeiten an der Innenschale abgeschlossen werden, ermöglicht uns das Staatliche Bauamt Weilheim einen besonderen Blick hinter die Kulissen.  

Herzlich laden wir zur Exkursion zum Kramertunnel ein!
 
Freitag, 17. März 2023, 10:00 Uhr
im Baubüro Breitenauerstraße 1, 82467 Garmisch-Partenkirchen

Die Anfahrt erfolgt mit eigenem Pkw. Mitfahrgelegenheiten vermitteln wir in bewährter Weise sehr gerne. Eine genaue Anfahrtsskizze wird an alle Teilnehmenden rechtzeitig versandt.  
 

Projektinformation

Garmisch-Partenkirchen ist verkehrlich geprägt durch die Bundesstraße B 2 in Richtung Innsbruck und die Bundesstraße B 23. Die B 23 zweigt nördlich von Garmisch-Partenkirchen von der B 2 nach Westen ab und verläuft durch den Ortsteil Garmisch Richtung Grainau und weiter in südwestlicher Richtung nach Griesen sowie über den Fernpass nach Tirol. 
 

Die B 23 weist in der Ortsdurchfahrt von Garmisch bis zu 16.000 Fahrzeuge in 24 Stunden auf. Für die Entlastung der Ortsdurchfahrt ist daher dringend eine Ortsumfahrung erforderlich. Die notwendige Ortsumgehung lässt sich auf Grund der topographischen Lage in einem Talkessel nur durch den Bau eines langen Tunnels verwirklichen. Die geplante 5,6 Kilometer lange Ortsumgehung schwenkt daher nördlich im Bereich eines stillgelegten Steinbruchs in das Kramermassiv ein, das in einem 3.609 Meter langen Tunnel durchfahren wird.


Geologischer Schnitt Erkundungsstollen © Staatliches Bauamt Weilheim

Tunnelbauwerk

Der ca. 3,6 Kilometer lange Kramertunnel wird als Gegenverkehrstunnel mit Rettungsstollen erstellt. Er verfügt über sechs Pannenbuchten und 13 Querschläge zwischen der Hauptröhre und dem Rettungstunnel, wovon sechs Querschläge durch Einsatzfahrzeuge befahren werden können. Im Betrieb ist eine Durchfahrtsgeschwindigkeit von 80 Kilometer pro Stunde vorgesehen. Der Tunnel verfügt im Endausbau über eine Längslüftung mittels Strahlventilatoren in den Portalbereichen und eine Rauchabsaugung über eine eingebaute Zwischendecke. Die Rauchabsaugung wird durch Abluftventilatoren in einer unterirdischen Kaverne sichergestellt und mündet in einen ca. 85 Meter tiefen Abluftschacht, der auf dem Kramerplateau entraucht. Die betriebliche Steuerung erfolgt über drei Betriebsgebäude, die an den Tunnelportalen und im Berginneren situiert sind.

Projektstand

Die Vortriebe konnten im April 2022 abgeschlossen werden. Momentan wird die Innenschale, bestehend aus Abdichtung, Bewehrung und Beton im Haupttunnel, in den Querschlägen und im Rettungsstollen mit zeitweise zehn Schalwägen eingebaut.                                                                                                                                            

Projektbeteiligte

Entwurf und Planung:                                                                                                       
Staatliches Bauamt Weilheim und ILF Beratende Ingenieure ZT GmbH

Prüfingenieur:                                                                                                                   
Prof. Dr.-lng. Oliver Fischer in Zusammenarbeit mit Prof. Dr.-lng. Karl Schikora

Bauoberleitung / Bauüberwachung:
AG Staatliches Bauamt Weilheim mit Ingenieurbüros Müller+Hereth, EDR und BUNG

Ausführungsplanung und Bauausführung:
AG Kramertunnel BeMo Tunnelling GmbH / Subterra a.s.

Geotechnische Beratung:
Technische Universität München, Zentrum Geotechnik Prof. Dr.-Ing. Jochen Fillibeck

Weitere Informationen finden Sie unter https://kramer-tunnel.de/.

Wir freuen uns über Ihr Kommen und bitten um Anmeldung bis zum 3. März 2023.

Insgesamt stehen 28 Plätze zur Verfügung. Sollten mehr Anmeldungen eingehen, werden die Plätze nach Eingangsdatum vergeben und entsprechende Informationen versandt.