Startseite

Weihnachtsfahrt nach Innsbruck

Klangkörper Wilten, Wohnbau Heiliggeiststraße, Konzertgebäude „Haus der Musik“


Foto: Christian Flatscher

Liebe Mitglieder,

wir laden Sie herzlich ein, am Samstag, 9. Dezember 2023, zu unserem vorweihnachtlichen Ausflug nach Innsbruck. Die Tiroler Landeshauptstadt ist für ihre Bauwerke aus der Kaiserzeit, aber auch für moderne Architektur bekannt. Nach unserer Ankunft mit dem Reisebus besichtigen wir im Ortsteil Wilten eine ungewöhnliche Tankstelle. Unten werden Fahrzeuge aufgetankt, oben erklingen himmlische Stimmen.

Klangkörper Wilten

Da der bisherige Probenraum der Wiltener Sängerknaben, ein international bekannter und renommierter Knabenchor, zu klein geworden war, suchte man in der näheren Umgebung eine zeitgemäße Räumlichkeit. So entwickelte man 2014 die Idee, eine direkt neben dem „Leuthaus“ liegende Tankstelle zu überbauen. Mit der Umsetzung wurde das Architekturbüro studio23 architekten aus Innsbruck beauftragt. Es entstand ein nach außen geschlossener Baukörper, der zur Straße hin die Betankungsinsel überkragt und mit einer Fassade aus leuchtendem Kupferblech weithin sichtbar ist. Lichteinfall und Belüftung erfolgen durch ein innenliegendes, nach oben offenes Atrium.

Im Anschluss fahren wir zur Sprungschanze Bergisel, wo wir uns im Restaurant Sky bei einem gemeinsamen Mittagessen für die Besichtigungen am Nachmittag stärken.

Nach dem Mittagessen fahren wir ins Stadtzentrum und besichtigen von außen einen 2019 fertiggestellten Wohnbau in der Heiliggeiststraße. Die Herausforderung für das Architekturbüro LAAC zt-gmbh aus Innsbruck war es, im Stadtzentrum in einem durch vorwiegend gründerzeitliche Blockrandbebauung geprägten Straßenzug ein modernes Stadthaus zu errichten (www.laac.eu/de/projects/wohnbau-heiliggeiststrasse).

Danach fahren wir zum größten städtischen Kulturgebäude, dem Haus der Musik.


Foto: Günther Egger

Haus der Musik

Das Haus der Musik ist ein Multifunktionsgebäude in Innsbruck, das 2018 eröffnet wurde. Es enthält Veranstaltungssäle und bietet zahlreichen Kulturträgern und musikalischen Ausbildungsstätten Platz. Der Innsbrucker Architekt Erich Strolz gewann 2014 die Ausschreibung und realisierte zusammen mit Dietrich Untertrifaller Architekten aus Bregenz das Konzert- und Theatergebäude im Kulturquartier der Landeshauptstadt.

Die mehr als 13.000 Quadratmeter Nutzungsfläche teilen sich mehrere Kulturinstitutionen: Die Kammerspiele mit Bühne und Zuschauerraum für 220 Personen, das Tiroler Sinfonieorchester, drei Landesmusikvereine, das Landeskonservatorium, das Institut der Musikwissenschaft der Universität Innsbruck sowie das Mozarteum. Der große Konzertsaal mit 510 Plätzen ist komplett mit Holz ausgekleidet und öffnet sich im Bühnenbereich mit einem großen Schaufenster zur Stadt.

Nach dieser Besichtigung haben Sie Zeit für den Besuch des Christkindlmarktes in der Altstadt. Gegen 19:30 Uhr werden wir wieder in München sein.
 

Datum:                       Samstag, 9. Dezember 2023
Abfahrt:                      8:30 Uhr an der Zufahrt zum Zentralen Omnibusbahnhof (ZOB)
Teilnehmerzahl:        40 Personen
Kostenbeteiligung:  30 € (20 € anteilig Busfahrt sowie 10 € Auffahrt zum Restaurant im Schanzenturm)

Für Ihre verbindliche Teilnahme bitten wir Sie um Ihre Anmeldung per E-Mail. Die Teilnahme erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldungen. Gäste sind herzlich willkommen.

Nachdem wir Ihnen die Teilnahme bestätigt haben, überweisen Sie bitte innerhalb von drei Tagen den Kostenanteil in Höhe von 30 € auf das MAIV Konto bei der Stadtsparkasse München:

Münchener Architekten- und Ingenieur-Verein e.V.
IBAN: DE22 7015 0000 1002 26 76 96
BIC: SSKMDEMMXXX
Weihnachtsfahrt

 

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme an dieser Weihnachts-Exkursion!

Führung: Kunstkraftwerk Bergson


Foto: stenger2 architekten

Liebe Mitglieder,

wir laden Sie sehr herzlich ein, am Freitag, 27. Oktober 2023, das Bergson in Aubing zu besichtigen.

Das ehemalige Bahnheizkraftwerk, ein mächtiger Ziegelbau aus den 1940er Jahren, soll zur neuen Kultur- und Kultstätte werden und gilt jetzt schon als innovativstes Kulturprojekt in ganz Bayern. Die Betreiber wollen mit dem Kunstkraftwerkwerk einen Ort schaffen, an dem Kunst ausgestellt und diskutiert wird, Konzerte und Events stattfinden, Kreativagenturen Büros mieten können und Gastronomie eingebunden ist. Die neue Kulturstätte am westlichen Stadtrand von München steht kurz vor ihrer Vollendung. Die Eröffnung ist für Anfang Januar 2024 geplant.

Herzstück ist die 25 Meter hohe Kesselhalle, das Atrium. Ein Technikblock dient der Versorgung des Bistros und eines Restaurants im Erdgeschoss, eine Treppe führt zu einer Rundum-Galerie und Ausstellungsräumen in den oberen Etagen. Im Keller des dahinterliegenden Neubaus entsteht ein Konzertsaal für bis zu 500 Besucher. Das Besondere: Er soll keine reine Konzertstätte für Klassik werden. Statt reflektierender Oberflächen, wie es für klassische Konzertsäle typisch ist, gibt es im Bergson eine „trockene Akustik“. Rock-, Pop- und Jazzbands finden hier ideale Bedingungen.

Verantwortlich für den Umbau und die Erweiterung des monumentalen Industriegebäudes ist das Büro stenger2 architekten. Architekt Markus Stenger, der auch Mitglied des MAIV ist,  wird uns das Konzept, die Umsetzung sowie die Besonderheiten des Projekts erläutern. An seiner Seite steht Maximilian Maier als Programmdirektor des Bergson für alle Fragen, die die kulturellen Ambitionen und Ideen betreffen, zur Verfügung.

Da die Teilnehmerzahl auf 30 Personen beschränkt ist, bitten wir um Ihr Verständnis, dass die Teilnahme auf die Mitglieder des MAIV beschränkt ist. Sollten noch Plätze frei sein, können wir selbstverständlich weitere Teilnehmer berücksichtigen.                         

Treffpunkt:            14:45 Uhr,      Rupert-Bodner-Str. 5, 81245 München

Wir bitten um Anmeldung per E-Mail. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Die Teilnehmer werden per Mail informiert.

Führung: Das „UFO“ im Arabellapark von Betz Architekten


Foto: Betz Architekten

Liebe Mitglieder,

wir laden Sie sehr herzlich am Freitag, den 06. Oktober 2023 um 15 Uhr zur Besichtigung des gerade fertiggestellten Day-Care Centers der HypoVereinsbank im Arabellapark ein.

Der demnächst in Betrieb gehende Neubau sieht neben modernen Büroflächen eine arbeitsplatznahe Kinderbetreuungseinrichtung vor. Das Gebäude in Form eines auf dem Kopf stehenden Kegelstumpfs rundet die denkmalgeschützte Verwaltungszentrale mit Hochhaus der HypoVereinsbank nach Norden hin ab.

Bedingt durch die im Grundriss runde und im Aufriss schräge Geometrie, ergeben sich im Gebäudeinneren außergewöhnliche Raumzuschnitte. In der mit 33° aus der Senkrechten fallenden Fassade liegen Fensterbänder auf unterschiedlichen Höhen für individuelle Ausblicke der Kinder und Erwachsenen. Höhepunkt ist die im Obergeschoss in Form eines Dachgartens liegende Freispielfläche.

Der Architekt Oliver Betz und die Projektleiterin des Bauherrn Brigitte Tacke freuen sich, uns die Besonderheiten des Day-Care Centers vor Ort vorzustellen.

Treffpunkt:      14:45 Uhr, Arabellastraße 10, 81925 München

Wir bitten um Ihre Anmeldung per E-Mail. Die Teilnehmer:innen erhalten per E-Mail eine Bestätigung.