Programm
Für Kunstinteressierte: Treffpunkt vor dem Dom (Domberg 36)
15:00 Uhr Domführung
Höhepunkte sind die Fresken und der Stuck der Gebrüder Asam,
das Altargemälde von Peter Paul Rubens
und die romanische Krypta mit der geheimnisvollen Bestiensäule.
Führer ist der ehemalige Stadtheimatpfleger Norbert Zanker
Für Technikinteressierte, Treffpunkt Marienplatz:
15:00 Uhr Baustellenrundgang im Asam-Gebäude
ehemalige fürstbischöfliche Hochschule, Baujahr 1695;
innovative Gründungsertüchtigung mittels nicht geregeltem
Verfahren
Sanierung der Holzbalkendecken und des historischen Tragwerks.
Führung mit anschließendem kurzem Vortrag durch
Herrn Marin Schubert und Herrn Florian Hölzl vom Büro
Brandl + Eltschig, die das Projekt als Tragwerksplaner begleiten
16:30 Uhr Vortrag: “Denkmalschutz: Fluch oder Segen“
Gasthaus Freisinger Augustiner, Obere Hauptstr. 24
Vortrag zum Denkmalschutz mit anschließender Diskussion
Klaus-Jürgen Edelhäuser, Vorstandsmitglied der Baylka-Bau und
Vorstandsbeauftragter für den Arbeitskreis Denkmalpflege und Bauen im Bestand umreißt das Thema und definiert dabei u.a.
Denkmalschutz und Denkmalpflege
- Was versteht man unter Denkmalschutz
- Was sind die Grundlagen des Bayrischen Denkmalschutzgesetzes
(BayDSchG)? Was ist der Unterschied zwischen Denkmalschutz und
Denkmalpflege, wie sind die Zuständigkeiten - Wie wird ein Denkmal zum Denkmal- was ist der Denkmalwert
Gesellschaftspolitische Verantwortung bei der Instandsetzung und Modernisierung
von Denkmälern
- Keine Angst vorm Denkmal: die richtige Herangehensweise an das
Denkmal-Regeln beim ,,Bauen im Denkmal“ - lngenieurleistung: über das übliche Leistungsbild hinaus
- Reparatur vor Rekonstruktion – Grundregeln bei der Instandsetzung/Modernisierung und die Gründe dafür
Was ist die lngenieurleistung im Denkmal
- Von der richtigen Herangehensweise zum Erfolg
- Das Potential der Ingenieure als Denkmalpfleger
- Beispiele für besondere lngenieurleistungen (auch Bayr. Denkmalpflegepreis)
Danach ist einer intensiven Debatte aller Teilnehmer Raum gegeben.
18:00 Uhr Gemeinsames Abendessen in der „Bauernstub“ des Freisinger Augustiners
hier können die Gespräche fortgesetzt und die Kontakte intensiviert werden.
Im Namen des Landesvorstandes und des Kuratoriums VBI Forum laden wir Sie,
ihre Lebenspartner, Mitarbeiter und andere lnteressierte recht herzlich zu dieser Veranstaltung ein.
Der Kostenbeitrag für die gesamte Veranstaltung inkl. Abendessen und Getränke beträgt 50,00 Euro.
Sie können sich unter dem nachfolgenden Link bis spätestens 16.11.2022 anmelden.
https://veranstaltung.vbi.de/registration/add/11/1059
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme.